Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
FAO Generaldirektor Qu Dongyu für zweite Amtszeit wiedergewählt
Berlin/Rom, 4. Juli 2023 - Im Rahmen der 43. Konferenz der Welternährungsorganisation FAO wurde am 2. Juli 2023 der bisher amtierende Generaldirektor Qu Dongyu für eine zweite Amtsperiode von 4 Jahren wiedergewählt.

Er erhielt 168 von 182 Stimmen. Er war der einzige Kandidat.
Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, gratulierte dem Generaldirektor zu seiner Wiederwahl.
Özdemir betonte, dass für die Transformation der globalen Agrar- und Ernährungssysteme zu mehr Nachhaltigkeit und die Umsetzung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen eine enge Zusammenarbeit unerlässlich sei.
Die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung werde durch Krisen wie die Corona-Pandemie, die Klima- und Biodiversitätskrise sowie kriegerische Konflikte stark erschwert.
Der völkerrechtswidrige russische Angriffskrieg gegen die Ukraine mit seinen Auswirkungen vor allem auf die Getreideproduktion und -märkte verschärfe die Situation zusätzlich.
Deshalb sei die FAO mit ihrem Mandat zur Sicherung der Welternährung so wichtig.
Für die künftige Arbeit der FAO zur Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme sind folgende Themen von besonderer Bedeutung:
- Wassermanagement
- Bodenschutz und -management,
- Schutz der genetischen Ressourcen,
- ein rechtebasierter Ansatz zur Umsetzung des Menschenrechts auf Nahrung als leitendes Prinzip
Daher begrüßt das BMEL das Thema der Plenardebatte der 43. FAO-Konferenz: „Integrated Water Resources Management“.
Denn nachhaltiges Wassermanagement ist ein Schlüsselelement zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen der Agenda 2030.
Hintergrundinformationen
Zusammen mit dem Welternährungsprogramm (World Food Programme, WFP) und dem Internationalen Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (International Fund for Agricultural Development, IFAD) zählt die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (Food and Agriculture Organization, FAO) zu den drei in Rom ansässigen Landwirtschafts- und Ernährungsinstitutionen der Vereinten Nationen.
Ziel der FAO als Wissensorganisation ist es,
- weltweit zu einem höheren Lebensstandard, zur besseren Ernährung und zur Überwindung von Hunger und Unterernährung beizutragen,
- die Effizienz bei der Erzeugung und Verteilung von Agrarerzeugnissen zu verbessern sowie
- günstige Lebensverhältnisse für die ländliche Bevölkerung zu schaffen und damit die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern.
(Quelle: BMEL Pressemitteilung)