Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Führungsspitze von FAO, IFAD und WFP warnt vor einer Verschärfung der Krise im Südsudan

Artikel

Juba/Südsudan, 1. August 2023 - Die Leiter der drei in Rom ansässigen UN-Organisationen besuchten während einer dreitägigen Reise den Südsudan, der mit den Auswirkungen schwerer Stürme zu kämpfen hat, die zusammen mit der fehlenden Infrastruktur die humanitäre Krise des Landes noch verschärfen.

Von rechts nach links: FAO-Generaldirektor QU Dongyu, WFP-Exekutivdirektorin Cindy McCain, IFAD-Präsident und Alvaro Lario posieren für ein Foto.
Von rechts nach links: FAO-Generaldirektor QU Dongyu, WFP-Exekutivdirektorin Cindy McCain, IFAD-Präsident und Alvaro Lario posieren für ein Foto.© FAO/IFAD/WFP/Eduardo Soteras
Der Generaldirektor der FAO, Qu Dongyu, der Präsident des IFAD, Alvaro Lario, und die Exekutivdirektorin des WFP, Cindy McCain, warnten gemeinsam davor, dass angesichts der komplexen Ernährungs-, Klima- und Unsicherheitskrise im Südsudan eine verspätete Intervention für Millionen von Menschen in dem jungen Land den Verlust von Leben, Lebensgrundlagen und Zukunftsperspektiven bedeuten würde.

Die Zusammenarbeit zwischen den drei UN-Organisationen sowie mit der Regierung des Südsudan und anderen Partnern habe dazu beigetragen, dass die Hungersnot in den letzten Jahren abgewendet werden konnte und die Bauern ihre Nahrungsmittelproduktion und ihr Einkommen steigern konnten.

Es seien jedoch verstärkte und nachhaltige Maßnahmen erforderlich, um auf die anhaltende Hungerkrise zu reagieren, weitere Rückschläge zu vermeiden und künftige Krisen abzumildern.

Die drei Organisationen unterzeichneten ein neues fünfjähriges Partnerschaftsabkommen, um die Zusammenarbeit zu erneuern und ihre Kooperation und Koordination auf globaler, regionaler und nationaler Ebene zu vertiefen, um die Erreichung des Ziels 2 für nachhaltige Entwicklung - Null Hunger - zu unterstützen.

Die gemeinsamen Bemühungen der drei Organisationen reichen von humanitären Reaktionen auf Notfälle und Schocks bis hin zu Resilienz- und Entwicklungsmaßnahmen.

Das Abkommen sieht vor, dass die drei in Rom ansässigen Organisationen in folgenden Bereichen tätig werden:

  • Transformation der Nahrungsmittelsysteme,
  • Ernährung,
  • Gleichstellung der Geschlechter und Empowerment von Frauen,
  • Stärkung der Widerstandsfähigkeit,
  • Jugend,
  • Klimawandel.

Hintergrundinformation

Die FAO bringt eine Fülle von technischem Fachwissen und bewährten Verfahren für die Nahrungsmittelproduktion in Dürregebieten ein, während der IFAD in Kleinbauern investiert und die ländliche Wirtschaft ankurbelt, und das WFP gleichzeitig Nothilfe in Krisengebieten leistet und mit lokalen Gemeinschaften zusammenarbeitet, um sie für eventuelle Krisen zu wappnen und ihr Humankapital zu verbessern.

Die Reise fand zu einem Zeitpunkt statt, zu dem der gemeinsame Bericht der Vereinten Nationen über den Stand der Ernährungssicherheit in der Welt 2023 (SOFI) prognostiziert, dass die Zahl der chronisch unterernährten Menschen sich seit 2019 um 122 Millionen erhöht hat.
Nur wenige Tage zuvor waren die Staats- und Regierungschefs der Welt in Rom zum UNFSS+2-Gipfel zusammengekommen, um eine Bestandsaufnahme der Fortschritte bei der Schaffung effizienterer, inklusiverer, widerstandsfähigerer und nachhaltigerer Landwirtschafts- und Ernährungssysteme vorzunehmen.

nach oben