Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Das System der Vereinten Nationen
Die Vereinten Nationen wurden im Jahre 1945 von 51 Staaten gegründet, die sich dazu verpflichteten, den Frieden durch internationale Zusammenarbeit und kollektive Sicherheit zu erhalten.

Heute zählt die Mitgliedschaft 193 Staaten.
Nach der UN Charta - einem völkerrechtlichen Vertrag, der die Rechte und Pflichten der Mitglieder festlegt - verfolgen die Vereinten Nationen vor allem das Ziel, den Weltfrieden und die internationale Sicherheit zu wahren, eine internationale Zusammenarbeit herbeizuführen, um internationale Probleme zu lösen und die Achtung vor den Menschenrechten und Grundfreiheiten für alle zu fördern und zu festigen.
Die Hauptorgane der Vereinten Nationen sind
- die Generalversammlung,
- der Sicherheitsrat,
- der Wirtschafts- und Sozialrat,
- der Internationale Gerichtshof und
- das Generalsekretariat.
Die Hauptorgane haben ihren Hauptsitz in New York, mit Ausnahme des Internationalen Gerichtshofs, der sich in Den Haag (Niederlande) befindet.
Sonderorganisationen
Die Sonderorganisationen erfüllen primär fachliche Aufgaben auf Gebieten wie Landwirtschaft, Ernährung, Gesundheit, Arbeit, Kultur, geistiges Eigentum und Wetterdienst. Die Sonderorganisationen sind rechtlich und organisatorisch unabhängig. Sie sind durch Verträge mit den Hauptorganen der Vereinten Nationen verbunden und erstatten dem Wirtschafts- und Sozialrat regelmäßig Bericht. Sie finanzieren sich über Pflichtbeiträge und freiwillige Zuwendungen der Mitgliedstaaten.
Programme und Fonds
Die Fonds und Programme erfüllen in erster Linie entwicklungspolitische Aufgaben und decken dabei ein weites Feld ab. Genannt seien hier beispielsweise das Welternährungsprogramm, das Entwicklungsprogramm, das Umweltprogramm und das Kinderhilfswerk.
Die Fonds und Programme sind der Generalversammlung direkt unterstellt. Dennoch haben sie eine gewisse Unabhängigkeit, weil sie die ihnen zugewiesenen Aufgaben weitgehend selbständig umsetzen können. Die Programme und Fonds werden durch freiwillige Beiträge der Mitgliedstaaten finanziert.