Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Weltwassertag 2025: Der Wert des Wassers
22. März 2025 – Der Weltwassertag wird jedes Jahr begangen. Er erinnert an die Bedeutung des Wassers und die Herausforderungen, die mit dem Zugang zu sauberem und sicherem Wasser verbunden sind.

2025 steht unter dem Motto „Erhaltung der Gletscher“ und rückt den dringenden Schutz der Gletscher und ihre Bedeutung für die Wasserversorgung in den Mittelpunkt.
Wasser ist lebensnotwendig, doch Millionen von Menschen weltweit haben noch immer keinen sicheren Zugang dazu. Diese Wasserversorgung ist oft eng mit den Schmelzwasserquellen der Gletscher verbunden, die durch den Klimawandel zunehmend gefährdet sind.
Der Weltwassertag erinnert uns daran, dass wir handeln müssen, um sicherzustellen, dass Wasser für alle Menschen überall verfügbar ist - und dass die Gletscher als wichtige Wasserquelle erhalten bleiben.
Wasser als kostbare Ressource
Derzeit haben weltweit rund 2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Der Klimawandel verschärft diese Situation, denn veränderte Niederschlagsmuster, eine geringere Verfügbarkeit von Süßwasser und zunehmende Dürren belasten die Wasserversorgung in vielen Regionen zusätzlich.
Besonders kritisch ist die Wasserversorgung in Gebirgsregionen, die vom Schmelzwasser der Gletscher abhängig sind. Diese Gletscher liefern nicht nur Trinkwasser, sondern auch Wasser für die Landwirtschaft und die Energieerzeugung.
Angesichts einer wachsenden Weltbevölkerung und schwindender Süßwasservorräte wird es immer wichtiger, nachhaltige Lösungen für das Wassermanagement und den Schutz der Gletscher zu finden.
FAOs WASAG: Lösungen für die Wasserknappheit in der Landwirtschaft
Eine wichtige Initiative zur Bewältigung dieser Herausforderungen ist WASAG (Water Scarcity Adaptation and Mitigation in Agriculture), die von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) ins Leben gerufen wurde.
WASAG konzentriert sich auf die Entwicklung von Strategien, die der Landwirtschaft helfen, sich an die Wasserknappheit anzupassen und gleichzeitig Wasser zu sparen. Durch die Zusammenarbeit von Experten und Regierungen fördert die Plattform den Einsatz effizienter Bewässerungstechniken, wassersparender Technologien und nachhaltiger Anbaumethoden.
Ziel ist es, die Landwirtschaft produktiv zu halten und gleichzeitig die Wasserressourcen verantwortungsvoll zu nutzen - ein entscheidender Schritt zur Sicherung der Ernährungssysteme in einer wasserarmen Welt.
Zukunftsperspektiven: Was können wir tun?
Die Verantwortung liegt jedoch nicht nur bei Organisationen oder Regierungen.
Jeder Einzelne kann dazu beitragen, Wasser effizienter zu nutzen - sei es, indem er kürzer duscht, undichte Stellen repariert oder wassersparende Geräte verwendet.
Auch technologische Innovationen spielen eine wichtige Rolle. Neue Technologien wie intelligente Bewässerungssysteme und Wasserrecyclingtechnologien bieten Möglichkeiten, den Wasserverbrauch sowohl in der Landwirtschaft als auch in städtischen Gebieten zu reduzieren.
Langfristige Lösungen erfordern jedoch eine globale Zusammenarbeit. Regierungen, Unternehmen und internationale Organisationen müssen zusammenarbeiten, um die Wasserressourcen für künftige Generationen zu sichern.
Hintergrundinformationen
Der Weltwassertag wurde 1993 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen und erinnert jährlich an die globale Wasserkrise. Mehr als 40 Prozent der Weltbevölkerung sind bereits von Wasserknappheit betroffen und es wird erwartet, dass diese Zahl weiter steigt, wenn nicht umgehend Maßnahmen ergriffen werden.
Der Weltwassertag 2025 ist dem Schutz der Gletscher als lebenswichtige Wasserquelle gewidmet. Gletscher liefern nicht nur Trinkwasser, sondern auch Wasser für Landwirtschaft und Industrie. Ihr Rückgang bedroht diese wichtigen Wasserressourcen.
Die Bewältigung dieser Herausforderungen durch Initiativen wie WASAG und globale Zusammenarbeit ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Wasser für alle zugänglich bleibt und zukünftigen Generationen eine nachhaltige Wasserversorgung hinterlassen wird.