Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Afrika-Politik der Bundesregierung: Partnerschaften für eine gemeinsame Zukunft

Artikel

Berlin, Januar 2025 - Afrika und Deutschland: Gemeinsam globale Herausforderungen lösen. Die neuen Afrika-Leitlinien setzen auf Partnerschaft, Nachhaltigkeit und Frieden.

Shaping partnerships together in a changing world - Federal Government's Africa Policy Guidelines January 2025
Shaping partnerships together in a changing world - Federal Government's Africa Policy Guidelines January 2025 © GFFO

Afrika nimmt in einer multipolaren Welt eine immer zentralere Rolle ein. Kein anderer Kontinent wächst wirtschaftlich und demografisch so schnell. Mit 1,4 Milliarden Einwohnern, von denen rund die Hälfte jünger als 18 Jahre ist, steht Afrika für Dynamik und Zukunftspotenzial.

Gleichzeitig sind die Herausforderungen globaler Natur: Klimawandel, Pandemien und der Erhalt von Frieden und Stabilität erfordern eine enge, partnerschaftliche Zusammenarbeit.

Die Bundesregierung hat daher ihre Afrika-Leitlinien weiterentwickelt, um diese Kooperation auf eine neue Grundlage zu stellen. Ziel ist es, eine zukunftsorientierte und vertrauensvolle Partnerschaft zu schaffen, die auf gegenseitigem Respekt, Dialogbereitschaft und der Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit beruht.

Dabei orientieren sich die Leitlinien an der Nationalen Sicherheitsstrategie sowie an der Afrika-Politik der Europäischen Union.

Vier zentrale Prioritäten

  • Globale Herausforderungen gemeinsam bewältigen

Ob Klimakrise, globale Gesundheitskrisen wie die COVID-19-Pandemie oder die Digitalisierung – diese Herausforderungen können nur durch eine enge Zusammenarbeit mit afrikanischen Staaten und Organisationen gemeistert werden. Die Bundesregierung setzt auf Kooperation mit der Afrikanischen Union, regionalen Organisationen und multilateralen Foren. Themen wie Klimaschutz, globale Gesundheit, Ernährungssicherheit, digitale Transformation und die Regulierung von Migration stehen dabei im Fokus.

  • Nachhaltiges Wachstum und wirtschaftliche Partnerschaften fördern

Ein prosperierendes Afrika ist auch im Interesse Deutschlands. Die Bundesregierung unterstützt daher den Aufbau lokaler Wertschöpfungsketten und fördert den Handel, etwa durch die Umsetzung des Afrikanischen Freihandelsabkommens. Auch die Unterstützung deutscher Unternehmen, insbesondere kleiner und mittlerer Betriebe, sowie Initiativen wie der G20 Compact with Africa oder die EU-Global-Gateway-Initiative sollen nachhaltiges Wachstum und Investitionen fördern.

  • Demokratie, Bildung und Innovation stärken

Demokratische Strukturen und die Achtung der Menschenrechte sind Grundpfeiler stabiler Gesellschaften. Deutschland engagiert sich daher verstärkt im Aufbau demokratischer Resilienz, der Förderung von Medienfreiheit und im Kampf gegen Desinformation. Zudem wird der Ausbau von Bildungs- und Forschungskooperationen, beispielsweise durch Stipendien und interkulturellen Austausch, vorangetrieben, um Innovationen zu fördern und die Zivilgesellschaft zu stärken.

  • Frieden, Sicherheit und Stabilität gewährleisten

Frieden und Stabilität auf dem afrikanischen Kontinent sind auch für Deutschland von zentraler Bedeutung. Die Bundesregierung arbeitet eng mit afrikanischen Partnern zusammen, um Konflikte zu verhindern und zu lösen. Ziel ist es, afrikanische Länder und Organisationen noch besser in die Lage zu versetzen, selbstständig für Sicherheit und Stabilität zu sorgen.

Mit diesen Maßnahmen setzt die Bundesregierung auf eine enge, strategische Partnerschaft mit Afrika. Nur durch gemeinsames Handeln lassen sich die globalen Herausforderungen bewältigen und eine nachhaltige Zukunft gestalten – für Afrika, Deutschland und die Welt.

Mehr zum Thema

nach oben